Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
Decknamen und Codenamen
der Achsenmächte
01. 01. 1942 - 31. 12. 1942
1942 (209)
Ohne Datum
xx. xx. 1942
xx. xx. 1942
xx. xx. 1942
xx. xx. 1942
xx. xx. 1942
xx. xx. 1942
xx. xx. 1942
xx. xx. 1942
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
Bernhard
Elefanten-
Bewegung
Mardi
Mars I
Mars II
Mars III
Porto II
Wiesengrund
Brunhilde
Buche-Pascal
Eiche
Eifel I
ex-Andreas
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Fälschung
englischer
Banknoten
zur
Destabilisierung
der
britischen
Wirtschaft
und zur Finanzierung der deutschen Geheimdiensttätigkeiten im Ausland.
Zusammenstellung
von
deutschen
Transportkompanien
an
die
Ostfront
(da
der
Eisenbahntransport
teilweise
ausfiel),
um
benötigten
Treibstoff
und
Ersatz
teile zur Heeresgruppe Mitte zu schaffen.
Gefangennahme
von
zwei
Spionagegruppen
in
Nordfrankreich
durch
die
deutsche Abwehrstelle Frankreich.
Deutscher
Plan
zu
den
Aufmarschbewegungen
der
rumänischen
Truppen
für
die Sommeroffensive der deutschen Heeresgruppe Süd an der Ostfront.
Deutscher
Plan
zu
den
Aufmarschbewegungen
der
italienischen
Truppen
für
die Sommeroffensive der deutschen Heeresgruppe Süd an der Ostfront.
Deutscher
Plan
zu
den
Aufmarschbewegungen
der
ungarischen
Truppen
für
die Sommeroffensive der deutschen Heeresgruppe Süd an der Ostfront.
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
III
(Spionageabwehr
und
Gegen
spionage)
zur
Erforschung
britischer
nachrichtendienstlicher
Vorgehens
weisen und zur Sammlung von Informationen.
Deutscher
Plan
zur
Besetzung
der
Fischerhalbinsel/UdSSR;
wurde
nicht
aus
-
geführt (1944 aufgegeben).
Deutsche
Aufstellung
und
Ausbildung
von
Ersatz-
und
Heimatverbänden
im
Deutschen Reich, um sie schnellstmöglich den Fronten zuführen zu können.
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
III
(Spionageabwehr
und
Gegenspionage)
bedient
einen
sowjetischen
Geheimsender,
ohne
das
Wis
-
sen der sowjetischen Führung.
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
III
(Spionageabwehr
und
Gegenspionage)
bedient
einen
sowjetischen
Geheimsender,
ohne
das
Wis
-
sen der sowjetischen Führung.
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
III
(Spionageabwehr
und
Gegenspionage)
bedient
einen
sowjetischen
Geheimsender,
ohne
das
Wis
-
sen der sowjetischen Führung.
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
xx. xx. 1942 bis
xx. xx. 1943
xx. xx. 1942 bis
xx. 05. 1945
Eifel II
Franz III
Lachsfang
L-Tag
Mars-Eifel
Tanne
Weide
Wiking
Aktion Bär
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
III
(Spionageabwehr
und
Ge
-
gen
spionage)
bedient
einen
sowjetischen
Geheimsender,
ohne
das
Wissen
der sowjetischen Führung.
Deutsches
Programm,
um
die
französische
7,5
cm
Panzerabwehrkanone
(Pak)
auf
die
Lafette
der
deutschen
5
cm
Panzerabwehrkanone
(Pak
38)
umzurüsten.
Geplante
deutsch-finnische
Offensive
gegen
die
Murmansk-Eisenbahn
bei
Kandalakscha/UdSSR und Belomorsk/UdSSR.
Angriffstag
für
”Lachsfang“,
die
geplante
deutsch-finnische
Offensive
gegen
die Murmansk-Eisenbahn bei Kandalakscha/UdSSR und Belomorsk/UdSSR.
Deutsche
Kommandounternehmen
der
Abwehr
III
(Spionageabwehr
und
Gegenspionage)
bedient
einen
sowjetischen
Geheimsender,
ohne
das
Wis
-
sen
der
sowjetischen
Führung,
die
glaubt,
das
ihr
Agent
(
Anatoli
Marko
-
witsch
Gurewitsch
-
Deckname
”Kent“)
von
der
Roten
Kapelle
die
Nachrichten
sendet;
”Mars-Eifel“
ist
eine
Zusammenlegung
von
”Eifel
I“
und
”Eifel II“.
Deutsches
Unternehmen
der
Abwehr
III
(Spionageabwehr
und
Gegenspion
-
age)
bedient
einen
sowjetischen
Geheimsender,
ohne
das
Wissen
der
sowjetischen Führung.
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
III
(Spionageabwehr
und
Gegen
spionage)
zur
Bedienung
eines
sowjetischen
Geheimsenders,
ohne
das Wissen der sowjetischen Führung.
Deutsches
Unternehmen
zur
Sicherung
Norwegens
und
zur
Nutzung
Norwe
-
gens für die Kriegswirtschaft.
Deutsches
Funkspiel
gegen
die
Sowjetunion
(Täuschung
des
sowjetischen
Nachrichtendienstes);
nach
der
Festnahme
einiger
Personen
der
”Roten
Kapelle“,
wurde
deren
”umgedrehte“
Sender
zur
Täuschung
des
Nachrichten
-
dienstes
der
Sowjetunion
benutzt
–
zuerst
unter
Heinrich
Müller
(Gestapo-
Müller), später unter
Martin Bormann
.
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Decknamen und Codenamen
der Achsenmächte
01. 01. 1942 - 31. 12. 1942
Seite
2
Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
Januar
xx. 01. 1942
xx. 01. 1942
02. 01. 1942 bis
18. 01. 1942
03. 01. 1942
07. 01. 1942
11. 01. 1942
14. 01. 1942
23. 01. 1942
Februar
xx. 02. 1942
xx. 02. 1942
09. 02. 1942
11. 02. 1942 bis
13. 02. 1942
Edelweiß
Fall Weiß
Suchinitschi
M.43
H
Paukenschlag
Polarnacht
R
Bettelstab
K-1
Malaria
Terero
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
später Cerberus
Deutscher
Plan
zum
Übergang
über
den
Fluß
Kuban/Kaukasus/UdSSR
zur
Einnahme
des
Höhengeländes
bei
Maikop/UdSSR
und
Armavir/UdSSR,
dem
Aufbau
eines
Flankenschutzes
nach
Osten
und
der
Einnahme
der
Ölfelder
von
Grosny/UdSSR
(heute
Tschetschenien)
und
Baku/UdSSR
(heute
Aserbaidschan); Teil von ”Braunschweig“.
Deutsches
Anti-Partisanen-Unternehmen
im
Gebiet
von
Kroatien/Jugoslawien.
Deutsches
Unternehmen
zur
Befreiung
der,
wegen
einer
sowjetischen
Offens
-
ive, eingeschlossenen deutschen Truppen bei Suchinitschi/UdSSR.
Deutsch-italienische Nachschub-Konvois von Italien nach Tripolis/Libyen.
Japanische Invasion von Celebes (heute Sulawesi)/Indonesien.
Deutsche
U-Boot-Unternehmungen
an
der
US-amerikanischen
Ostküste
(die
4.
Phase
der
Atlantikschlacht);
bis
Ende
Januar
1942
versenkten
5
deutsche
U-Boote
(
U
66
,
U
109
,
U
123
,
U
125
und
U
130
)
25
Schiffe,
wonach
die
Unternehmungen fortgesetzt wurden.
Deutsches
Unternehmen
zur
Verlegung
des
Schlachtschiffes
”Tirpitz“
von
Wilhelmshaven/Deutsches Reich nach Trondheim/Norwegen.
Japanische
Landung
auf
Rabaul/Papua-Neuguinea
und
Kavieng/Papua-
Neuguinea.
Deutsche
Offensivplanung
durch
die
18.
Armee
gegen
den
sowjetischen
Brückenkopf Oranienbaum bei Leningrad/UdSSR.
Japanischer
Plan
zur
Bombardierung
von
Hafenanlagen
auf
Pearl
Harbour/Hawaii/USA durch Kawanishi H8K Fernaufklärungsflugboote.
Deutsches Anti-Partisanen-Unternehmen bei Osipovichi/UdSSR.
Durchbruch
deutscher
Kampfschiffe
von
Brest/Frankreich
(Brest-Kampf
-
gruppe:
”Gneisenau“
,
”Prinz
Eugen“
und
”Scharnhorst“
)
durch
den
Ärmelkanal
zum
Einsatz
in
norwegische
Gewässer;
endgültiger
Deckname
”Cerberus“.
D
D
D
D/I
J
D
D
J
D
D
D
D
Decknamen und Codenamen
der Achsenmächte
01. 01. 1942 - 31. 12. 1942
Seite
3
Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
11. 02. 1942 bis
13. 02. 1942
11. 02. 1942 bis
13. 02. 1942
11. 02. 1942 bis
13. 02. 1942
13. 02. 1942
20. 02. 1942 bis
24. 02. 1942
25. 02. 1942
März
xx. 03. 1942
xx. 03. 1942 bis
xx. 05. 1942
01. 03. 1942
05. 03. 1942
07. 03. 1942
07. 03. 1942
14. 03. 1942
15. 03. 1942
15. 03. 1942 bis
19. 03. 1942
Cerberus
Donnerkeil
Mandarine
L
Sportpalast
Großer Plan
Märzfieber
Nordpol
Büffel
T
Sirio
V.5
D
C
Raubtier
ex-Terero
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Durchbruch
deutscher
Kampfschiffe
von
Brest/Frankreich
(Brest-Kampf
-
gruppe:
”Gneisenau“,
”Prinz
Eugen“
und
”Scharnhorst“)
durch
die
Straße
von
Dover (Ärmelkanal) in die Nordsee, um in die deutschen Häfen zu gelangen.
Sicherung des Unternehmens ”Cerberus“ durch die deutsche Luftwaffe.
Verlegung
deutscher
Kampfschiffe
von
Brest/Frankreich
(Brest-Kampf
-
gruppe:
”Gneisenau“,
”Prinz
Eugen“
und
”Scharnhorst“)
in
die
norwegischen
Gewässer; endgültiger Deckname ”Cerberus“.
Japanische Landung auf Palembang/Indonesien.
Deutsches
Unternehmen
zur
Verlegung
der
schweren
Kreuzer
”Admiral
Scheer“
und
”Prinz Eugen“
nach
Trondheim/Norwegen.
Denkschrift
der
deutschen
Seekriegsleitung
über
eine
kontinentale
Seekrieg
-
führung
der
Achsenmächte
Deutsches
Reich,
Italien
und
Japan
zum
deutschen
Suez-Unternehmen
von
Johannes
Erwin
Eugen
Rommel
und
zum
japanischen
Unternehmen
gegen
den
Persischen
Golf,
um
die
Briten
von zwei Seiten angreifen zu können.
Deutsches Anti-Partisanen-Unternehmen in Weißrußland.
Deutscher
Plan
zu
Unternehmungen
der
9.
Armee
der
Heeresgruppe
Mitte
bei Bjeloj/UdSSR östlich von Moskau.
Deutsches
Stichwort
zum
Beginn
der
Räumung
des
Frontbogens
bei
Rshew/UdSSR durch die 4. und 9. Armee der Heeresgruppe Mitte.
Japanische
Landung
auf
Sabang/Holländisch
Neu-Guinea
(heute
Indone
-
sien) für den 12. März 1942.
Italienischer Nachschub-Konvoi von Italien nach Tripolis/Libyen.
Italienische Nachschub-Konvois von Italien nach Nord-Afrika.
Japanische
Landung
auf
den
Andamanen-Inseln/Indien
für
den
23.
März
1942.
Japanische
Aufklärungsmission
im
Indischen
Ozean
als
Vorbereitung
zur
„Operation C“.
Deutscher
Angriff
auf
den
Wolchow-Bogen/UdSSR;
wurde
nicht
ausgeführt
(abgesagt).
D
D
D
J
D
D
D
D
D
J
I
I
J
J
D
Decknamen und Codenamen
der Achsenmächte
01. 01. 1942 - 31. 12. 1942
Seite
4
Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
19. 03. 1942
19. 03. 1942
20. 03. 1942
21. 03. 1942 bis
10. 04. 1942
April
xx. 04. 1942
xx. 04. 1942
xx. 04. 1942
xx. 04. 1942 bis
xx. 02. 1943
01. 04. 1942 bis
09. 04. 1942
02. 04. 1942
04. 04. 1942 bis
30. 04. 1942
05. 04. 1942
05. 04. 1942
07. 04. 1942
13. 04. 1942 bis
24. 06. 1942
14. 04. 1942 bis
20. 04. 1942
Bamberg
München I
U
Brückenschlag
Lutto
Südsee
Trio
Landbrücke
Operation C
Lupo
Eisstoß
C
Georg
Elch
Herkules
Fallreep
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Feuerzauber
-
-
-
Deutsches
Anti-Partisanen-Unternehmen
bei
Bobruisk/UdSSR
(heute
Weiß
-
rußland); zeitgleich mit ”München I“.
Deutsches
Anti-Partisanen-Unternehmen
bei
Jelna/UdSSR
zeitgleich
mit
”Bamberg“.
Japanische Landung auf Birma.
Deutsche
Errichtung
einer
Landverbindung
(Entsatz)
zum
Kessel
von
Demjansk/UdSSR
von
Westen
her
durch
die
Kampfgruppe
von
Seydlitz
(Ge
-
neral
leutnant
Walther
von
Seydlitz-Kurzbach
)
zur
Befreiung
der
eingekessel
ten deutschen Truppen.
Deutsches
Kommandounternehmen
hinter
den
sowjetischen
Linien
südwest
-
lich
von
Murmansk/UdSSR
am
Fluß
Lutto/UdSSR
durch
die
”Brandenburger“
(Lehr-Division
Brandenburg
z.
b.
V.
800)
während
des
deutschen
Angriffsun
-
ternehmens.
Deutscher
Plan,
die
Handelsverbindungen
zwischen
Japan
und
dem
Deut
-
schen Reich durch das Nordpolarmeer weiterzuführen.
Deutsch-italienisch-kroatisches Anti-Partisanen-Unternehmen in Slowenien.
Deutsche
Bezeichnung
des
schmalen
Zugangs
zum
Kessel
von
Demjansk/UdSSR im Bereich der 16. Armee.
Japanischer Angriff auf britische Häfen und Basen im Indischen Ozean.
Italienische Nachschub-Konvois von Italien nach Tripolis/Libyen.
Erfolglose
Bombardierung
der
baltischen
Flotte
in
Kronstadt/UdSSR
und
Leningrad/UdSSR durch das deutsche I. Flieger-Korps.
Japanischer Angriff auf Sri Lanka.
Deutscher Plan zur Einnahme und Eroberung von Leningrad/UdSSR.
Deutsches
Unternehmen
zu
Nachschublieferungen
für
die
deutschen
Trup
-
pen in Norwegen.
Deutsche
Vorbereitungen
für
die
ursprünglich
zum
07.
1942
geplante
Inva
-
sion
und
Einnahme
Maltas;
wurde
nach
der
Eroberung
von
Tobruk/Libyen
im
Afrikafeldzug am 21. Juni 1942 aufgegeben.
Deutsches
Ausbruchsunternehmen
aus
dem
Kessel
von
Demjansk/UdSSR
durch das II. Korps unter Oberstleutnant
Hermann von Borries
.
D
D
J
D
D
D
D/I/HR
D
J
I
D
J
D
D
D
D
Decknamen und Codenamen
der Achsenmächte
01. 01. 1942 - 31. 12. 1942
Seite
5
Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
17. 04. 1942 bis
04. 05. 1942
24. 04. 1942
26. 04. 1942
29. 04. 1942
Mai
xx. 05. 1942
xx. 05. 1942
xx. 05. 1942
xx. 05. 1942 bis
xx. 06. 1942
04. 05. 1942
04. 05. 1942
08. 05. 1942 bis
18. 05. 1942
Olymp
Götz von
Berlichingen
Hummer V Nord
Salam
Condor
Fridericus Süd
K-2
Orkan
Mo
Operazione C3
Bussard
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Deutsches Anti-Partisanen-Unternehmen in Griechenland.
Fortsetzung
der
Angriffe
auf
die
sowjetische
Balten-Flotte
in
Kronstadt/UdSSR
und
Leningrad/UdSSR
durch
das
deutsche
I.
Flieger-
Korps.
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
II
(Sabotage
und
Sonderauf
gaben)
für
einen
Untergrundeinsatz
zur
Zersetzung
des
engli
-
schen
Staates
durch
das
Absetzen
eines
Sabotage-Trupps
an
der
britischen
Küste; der Sabotage-Trupp wurde unverzüglich nach der Landung verhaftet.
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
I
(Auslandsspionage/Nachrichtenbeschaffung),
um
einen
Funktrupp
Agenten
Johannes
Willi
Eppler
und
Hans-Gerd
Sandstede
)
nach
Kairo/Ägypten
zu
schleusen
(unter
der
Führung
des
ungarischen
Offiziers
László
Ede
Almásy
durch
die
Wüste
Nordafrikas)
,
von
wo
er
das
Deutsche
Afrika-Korps
(DAK)
über die Absichten der Alliierten informieren sollte.
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
III
(Spionageabwehr
und
Gegen
spionage)
zur
Einrichtung
einer
geheimen
Radiostation
in
Kairo/Ägypten,
um
die
Vorhaben
der
Alliierten
zu
erkunden
und
stetig
das
Deutsche Afrika-Korps (DAK) darüber zu unterrichten.
Ursprüngliche Bezeichnung für den deutschen Plan ”Fridericus I“.
Japanischer
Plan
zur
Bombardierung
von
Hafenanlagen
auf
Pearl
Harbour/Hawaii/USA durch Kawanishi H8K Fernaufklärungsflugboote.
Deutscher
Angriff
der
Heeresgruppe
Mitte
in
der
Gegend
Bjelew-Suchinitchi-
Juchnow/UdSSR; wurde nicht ausgeführt (abgesagt).
Japanische
Invasion
von
Tulagi/Salomon-Inseln
und
Port
Moresby/Papua-
Neuguinea.
Ursprünglich
zum
xx.
07.
1942
geplante
Invasion
und
Einnahme
Maltas;
wurde
nach
der
Eroberung
von
Tobruk/Libyen
im
Afrikafeldzug
am
21.
Juni
1942 aufgegeben.
Deutsche
Rückeroberung
der
Kertsch-Landenge
zur
Offensive
gegen
den
Kaukasus.
D
D
D
D
D
D
J
D
J
I
D
Decknamen und Codenamen
der Achsenmächte
01. 01. 1942 - 31. 12. 1942
Seite
6
Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
08. 05. 1942 bis
18. 05. 1942
16. 05. 1942
16. 05. 1942
16. 05. 1942 bis
20. 05. 1942
17. 05. 1942 bis
28. 05. 1942
23. 05. 1942
24. 05. 1942 bis
27. 05. 1942
26. 05. 1942
26. 05. 1942
26. 05. 1942 und
28. 05. 1942
26. 05. 1942 bis
30. 05. 1942
26. 05. 1942 bis
21. 06. 1942
Trappenjagd
Möwe I
Möwe II
Zauberflöte
Fridericus I
Graukopf
Hannover I
Aida
MI
Pastonus
Venezia
Theseus
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Offensive
der
deutschen
11.
Armee
auf
der
Halbinsel
Kertsch/UdSSR
–
etwa
170.000 Soldaten der Roten Armee wurden gefangengenommen.
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
II
(Sabotage
und
Sonderauf
gaben)
zur
Sabotage
von
Aluminiumwerken
in
Südschottland
und
des
nordschottischen
Kraftwerkes
Fort
Williams;
wurde
nicht
ausgeführt
(abge
sagt).
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
II
(Sabotage
und
Sonderauf
gaben)
zur
Gewinnung
von
IRA-Anhängern
(Irish
Republican
Army) für Sabotageakte in Nordirland durch einen irischen V-Mann.
Deutsches
Unternehmen
zur
Verlegung
des
durch
Torpedotreffer
schwer
beschädigten
schweren
Kreuzers
”Prinz
Eugen“
von
Trondheim/Norwegen
nach Kiel/Deutsches Reich.
Deutscher
Plan
zur
erfolgreichen
Kesselschlacht
bei
Charkow/UdSSR
als
Vor
aus
setzung
für
den
Beginn
von
”Blau“,
der
Sommeroffensive
der
Heeres
-
gruppe Süd; geplant seit xx. 04. 1942.
Deutscher
Kommandounternehmen
der
Abwehr
II
(Sabotage
und
Sonderauf
gaben)
für
einen
Ablenkungsangriff
von
350
Agenten
in
sowjeti
-
schen Uniformen im Bereich der Heeresgruppe Mitte.
Deutsches
Anti-Partisanen-Unternehmen
im
Bereich
der
Heeresgruppe
Mitte
südlich
von
Wjasma/UdSSR
durch
eine
Kesselschlacht
der
4.
Armee
gegen
versprengte sowjetische Einheiten.
Deutsches
Unternehmen
zur
Offensive
des
Deutschen
Afrika-Korps
(DAK)
gegen
die
britische
8.
Armee
in
Ägypten
und
Libyen
mit
dem
Ziel
Tobruk/Libyen.
Japanisches
erfolgreiches
Unternehmen
gegen
die
Aleuten
und
gescheiter
-
tes Unternehmen gegen Midway/USA.
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
II
(Sabotage
und
Sonderauf
gaben)
zu
Sabotagemaßnahmen
in
den
USA
durch
zwei
Agenten
-
gruppen,
die
von
Bordeaux/Frankreich
aus
per
U-Boot
zur
den
USA
ge
-
bracht wurden.
Deutsches
Stichwort
zum
Durchbruch
des
Deutschen
Afrika-Korps
(DAK)
durch die Gazala-Linie der Briten zur Einnahme von Tobruk/Libyen.
Offensive
des
Deutschen
Afrika-Korps
(DAK)
an
der
Gazala-Front,
die
am
21. 06. 1942 zur Eroberung von Tobruk/Libyen führte.
D
D
D
D
D
D
D
D
J
D
D
D
Decknamen und Codenamen
der Achsenmächte
01. 01. 1942 - 31. 12. 1942
Seite
7
Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
27. 05. 1942
29. 05. 1942
29. 05. 1942
29. 05. 1942
Juni
xx. 06. 1942
xx. 06. 1942
xx. 06. 1942
xx. 06. 1942
xx. 06. 1942
xx. 06. 1942 bis
xx. 01. 1944
xx. 06. 1942 bis
xx. 01. 1944
Skorpion
Ilona
I-Tag
Kreml
Fischadler
FS
Gisela
Kirschkern
Theseus
Nordpol
Wilde Sau
-
ex-Isabella
Weisung Nr. 42
vom 29. 05. 1942
-
-
-
-
-
-
-
-
Deutscher
Plan
zur
Rückeroberung
des
Halfaya-Passes/Ägypten
durch
die
Achsenstreitkräfte.
Deutscher
Plan
zur
Ablösung
von
”Isabella“;
zudem
Vorbereitung
der
Siche
-
rung
der
Südausgänge
der
Pyrenäen
und
der
Sicherung
der
nordspanischen
Häfen.
Deutsches
Stichwort
zum
Grenzübergang
deutscher
Truppen
auf
die
Iberi
-
sche
Halbinsel
in
Verbindung
mit
”Ilona“
und
Gegenmaßnahmen
bei
einer
alliierten Landung auf Spanien und/oder Portugal.
Deutscher
Täuschungsangriff
gegen
Moskau/UdSSR
durch
die
Heeres
-
gruppe
Mitte,
um
Unternehmen
”Blau“,
die
Sommeroffensive
der
Heeres
-
gruppe Süd, zu decken.
Deutscher
Plan,
das
Unternehmen
”Walfisch“
zu
vergrößern
und
auszudeh
-
nen,
da
am
26.
Januar
1942
mit
britischer
Genehmigung
5.000
US-amerika
-
nische Soldaten in Belfast/Nordirland gelandet sind; wurde nicht ausgeführt.
Japanischer
Plan
zur
Invasion
auf
den
Inseln
Neukaledonien,
Fidschi
und
Samoa; wurde nicht ausgeführt (abgesagt).
Weitere
deutsche
Planungen
zur
Besetzung
von
Portugal
und
Spanien
1942/1943;
ab
dem
20.
11.
1942
verstärkte
Vorbereitungen
zur
Sicherung
der Pyrenäenausgänge und der nordspanischen Häfen.
Deutsche Projektbezeichnung der späteren
V1
.
Deutsche
Plan
zur
Besetzung
der
westafrikanischen
Inseln
und
Dakar/Senegal,
um
sie
als
Nachschubbasen
für
den
Seekrieg
im
Atlantik
zu
nutzen und um die französischen Kolonien in Westafrika zu schützen.
Deutsches
Kommandounternehmen
der
Abwehr
III
(Spionageabwehr
und
Gegenspionage)
zur
Bedienung
eines
britischen
Geheimsenders
in
Den
Haag/Niederlande,
ohne
das
Wissen
der
britischen
Führung;
vorangegan
-
gen
war
die
Festnahme
einer
britischen
Agentengruppe
in
Den
Haag/Nie
der
-
lande (06. 03. 1942) mit der Übernahme deren Sender.
Deutscher Deckname für die freie Nachtjagd der Jagdflugzeuge.
D
D
D
D
D
J
D
D
D
D
D
Decknamen und Codenamen
der Achsenmächte
01. 01. 1942 - 31. 12. 1942
Seite
8
Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
03. 06. 1942 bis
21. 06. 1942
05. 06. 1942
05. 06. 1942
07. 06. 1942 bis
01. 07. 1942
10. 06. 1942 bis
15. 06. 1942
14. 06. 1942
17. 06. 1942 bis
18. 06. 1942
18. 06. 1942
22. 06. 1942 bis
25. 06. 1942
26. 06. 1942
28. 06. 1942 bis
xx. 11. 1942
Hannover II
AL
Danebrog
Störfang
Wilhelm
Pastorius
Tatzelwurm
Orkan II
Fridericus II
Kaluga
Siegfried
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Blau,
Braunschweig
Deutsches
Anti-Partisanen-Unternehmen
am
Oberen
Dnjepr/UdSSR
durch
die
4.
Armee
im
Bereich
der
Heeresgruppe
Mitte,
um
die
bei
”Hannover
I“
versprengten
sowjetischen
Truppenteile
gefangenzunehmen
(ca.
10.000
Mann).
Japanische Invasion der westlichen Aleuten (Inselgruppe bei Alaska).
Deutscher
Angriff
links
des
Flusses
Pola/UdSSR
durch
das
SS-Freikorps
”Danmark“,
um
von
Demjansk/UdSSR
aus
bis
Dubowizy/UdSSR
die
Hauptkampf
linie (HKL) vorzutreiben.
Deutscher
Angriff
zur
Einnahme
der
Festung
Sevastopol/UdSSR
auf
der
Krim/UdSSR durch die 11. Armee unter Generaloberst
Erich von Manstein
.
Deutscher
Angriff
durch
die
6.
Armee
der
Heeresgruppe
Süd
Richtung
Wolt
-
schansk/UdSSR; vorbereitet seit xx. 04. 1942.
Deutsches
Kommandounternehmen
mit
vier
Mann
der
Abwehr
II
(Sabotage
und
Sonderaufgaben)
zu
Sabotagemaßnahmen
in
den
USA;
sie
wurden
durch
das
U-Boot
U
202
an
Long
Island/USA
angelandet
und
sollten
die
Alu
-
miniumproduktion
durch
Zerstörung
oder
Sabotierung
einiger
Kraftwerke
schwächen
(das
Tennessee-Vally-Kraftwerk,
die
Werke
der
US-Aluminium-
Gesellschaft,
das
Cyrolit-Werk
in
Philadelphia,
die
Ohio-Schleusen
in
Cincinnati
und
St.
Louis
sowie
das
Pennsylvania-Eisenbahndepot
in
Newark/New York).
Deutsches
Unternehmen
im
Endkampf
um
die
Festung
Sewastopol/UdSSR;
alle
fünf
im
Nordabschnitt
stehenden
Divisionen
hatten
vom
LIV.
Korps
den
Befehl
erhalten,
die
Festung
Sewastopol/UdSSR
überraschend
anzugreifen;
die Angriffsziele wurden unter geringen Verlusten schnell erreicht.
Deutsches Anti-Partisanen-Unternehmen bei Lublin/Polen.
Deutscher
Folgeplan
von
Fredericus
I
mit
dem
Angriffsziel
Kupjansk/UdSSR
als
Voraussetzung
für
den
Beginn
von
”Blau“,
der
Sommeroffensive
der
Heeres
gruppe Süd; geplant seit xx. 04. 1942.
Deutsches
Unternehmen
zur
Bereinigung
des
sowjetischen
Einbruchs
im
Gebiet Suchinitschi-Kaluga/UdSSR.
Deutscher
erster
Plan
zur
Sommeroffensive
des
Nordflügels
der
Heeres
-
gruppe
Süd
in
der
Nähe
von
Woronesch/UdSSR
mit
den
Zielen
”Blau
I-III“
in
drei jeweiligen Abschnitten; ab 30. 06. 1942 in ”Braunschweig“ umbenannt.
D
J
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Decknamen und Codenamen
der Achsenmächte
01. 01. 1942 - 31. 12. 1942
Seite
9
Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
28. 06. 1942 bis
xx. 11. 1942
29. 06. 1942
30. 06. 1942 bis
xx. 11. 1942
Juli
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
Blau
Hornbläser
Braunschweig
Aktion Reinhard
Biber-Plan
Blau I
Blau II
Blau III
Clausewitz
ex-Siegfried,
Braunschweig
-
ex-Blau, Weisung
Nr. 45 vom 23.
07. 1942
-
-
-
Clausewitz
Dampfhammer
ex-Blau II
Deutscher
Plan
zur
Sommeroffensive
des
Nordflügels
der
Heeresgruppe
Süd
in
der
Nähe
von
Woronesch/UdSSR
mit
den
Zielen
”Blau
I-III“
in
drei
jeweiligen Abschnitten; ab 30. 06. 1942 in ”Braunschweig“ umbenannt.
Deutsche
Pläne
zur
Zerstörung
des
Hafens
von
Alexandria/Ägypten;
wurde
nicht ausgeführt.
Deutscher
Plan
zur
Sommeroffensive
des
Nordflügels
der
Heeresgruppe
Süd
in
der
Nähe
von
Woronesch/UdSSR
mit
den
Zielen
”Blau
I-III“
in
drei
jeweiligen Abschnitten.
Deutscher
Plan,
die
Juden
aus
dem
Generalgouvernement
(Polen)
in
die
KL
(Konzentrationslager) Sobibor, Treblinka und Belzec zu verlegen.
Deutscher
Plan
zur
Rückverlegung
der
Heeresgruppe
Mitte
in
eine
Stellung
südwestlich von Witebsk/UdSSR.
Deutscher
Plan
zur
1.
Phase
der
deutschen
Sommeroffensive
der
Heeres
-
gruppe
Süd
zur
Sicherung
der
eigenen
Nordflanke,
zur
Einnahme
von
Woronesch/UdSSR
(erfolgte
am
07.
07.
1942)
und
zur
Eroberung
des
Gebie
-
tes
zwischen
den
Flüssen
Donez/UdSSR
und
Don/UdSSR
bis
nach
Stalingrad/UdSSR
und
anschließend
der
Vorstoß
nach
Süden
bis
Astra
-
chan/UdSSR, um den Fluß Wolga/UdSSR zu sperren.
Deutscher
Plan
zur
2.
Phase
der
deutschen
Sommeroffensive
der
Heeres
-
gruppe
Süd
mit
dem
Ziel,
nach
der
Teilung
der
Heeresgruppe
Süd
in
Heeres
-
gruppe
A
und
B
mit
der
Heeresgruppe
A
die
Ostküste
des
Schwarzen
Meeres
zu
erreichen
und
mit
der
Heeresgruppe
B
auf
Stalingrad/UdSSR
vorzu
rücken;
ab dem 30. 06. 1942 in ”Clausewitz“ umbenannt.
Deutscher
Plan
zur
3.
Phase
der
deutschen
Sommeroffensive
der
Heeres
-
gruppe
A
zur
Eroberung
der
Ölfelder
bei
Maikop/UdSSR,
Grosny/UdSSR
(heute
Tschetschenien)
und
Baku/UdSSR
(heute
Aserbaidschan)
im
Gebiet
des Kaukasus; ab dem 30. 06. 1942 in ”Dampfhammer“ umbenannt.
Deutscher
Plan
zur
2.
Phase
der
deutschen
Sommeroffensive
der
Heeres
-
gruppe
Süd
mit
dem
Ziel,
nach
der
Teilung
der
Heeresgruppe
Süd
in
Heeres
-
gruppe
A
und
B
mit
der
Heeresgruppe
A
die
Ostküste
des
Schwarzen
Meeres
zu
erreichen
und
mit
der
Heeresgruppe
B
auf
Stalingrad/UdSSR
vorzu
rücken;
ab dem 30. 06. 1942 in ”Clausewitz“ umbenannt.
D
D
D
D
D
D
D
D
D
Decknamen und Codenamen
der Achsenmächte
01. 01. 1942 - 31. 12. 1942
Seite
10
Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942
xx. 07. 1942 bis
xx. 08. 1942
01. 07. 1942 bis
06. 11. 1942
Dampfhammer
Dora
Grünspecht
Gustav
Klette
Maus
Mitte Juli
Xenophon
Blücher
Klabautermann
ex-Blau III
-
-
-
-
-
-
-
-
-
Deutscher
Plan
zur
3.
Phase
der
deutschen
Sommeroffensive
der
Heeres
-
gruppe
A
zur
Eroberung
der
Ölfelder
bei
Maikop/UdSSR,
Grosny/UdSSR
(heute
Tschetschenien)
und
Baku/UdSSR
(heute
Aserbaidschan)
im
Gebiet
des Kaukasus; ab dem 30. 06. 1942 in ”Dampfhammer“ umbenannt.
Deutsches
Kommandounternehmen
durch
die
”Brandenburger“
(Lehr-Division
Brandenburg
z.
b.
V.
800),
die,
zur
Störung
britischer
Nachschubwege
und
zur
Beschaffung
von
Dokumenten
und
Karten
über
die
Absichten
der
Alliier
-
ten,
von
Tripolis/Libyen
aus
4.000
km
durch
die
Sahara
bis
zum
Tschadsee
(südlich der Sahara) marschiert sind.
Deutsches
Anti-Partisanen-Unternehmen
im
Gebiet
von
Brjansk/UdSSR
durch
die
2.
Panzer-Armee
der
Heeresgruppe
Mitte
im
Anschluß
an
”Vogel
-
sang“.
Deutscher
Deckname
für
den
Auftrag
von
Adolf
Hitler
an
den
Staastssicher
-
heitsdienst,
den
französischen
General
Henri
Honoré
Giraud
,
der
von
der
Festung
Königstein/Sachsen/Deutsches
Reich
geflohen
war,
wieder
gefan
-
genzunehmen.
Deutsches
Anti-Partisanen-Unternehmen
bei
Brjansk/UdSSR
durch
die
2.
Panzer-Armee der Heeresgruppe Mitte im Anschluß an ”Mitte Juli“.
Deutscher
Plan
zur
Sommeroffensive
des
Südflügels
der
Heeresgruppe
Süd
zum
Angriff
vom
Fluß
Mius/UdSSR
gegen
den
Kaukasus/UdSSR,
der
Ein
-
nahme
der
Ölgebiete
bei
Maikop/UdSSR
und
Grosny/UdSSR
(heute
Tschetschenien)
und
der
Ölfelder
in
Tiflis/UdSSR
(heute
Georgien)
und
Baku/UdSSR (heute Aserbaidschan).
Deutsches
Anti-Partisanen-Unternehmen
durch
die
2.
Panzer-Armee
der
Heeres
gruppe Mitte im eigenen Rückraum.
Deutsches
Unternehmen
durch
die
”Brandenburger“
(Lehr-Division
Branden
-
burg
z.
b.
V.
800),
um
die
Voraussetzungen
zu
schaffen
für
die
Übersetzung
deutscher
und
rumänischer
Truppen
von
der
Halbinsel
Krim/UdSSR
über
die
Straße von Kertsch zur Taman-Halbinsel/UdSSR.
Deutscher
Plan
zum
Übersetzen
der
11.
Armee
über
die
Straße
von
Kertsch/Krim/UdSSR auf die Halbinsel Taman/Kaukasus/UdSSR.
Deutsch-italienisches
Seeunternehmen
gegen
sowjetische
Nachschubwege
auf dem Ladago-See bei Leningrad/UdSSR durch Schnellboote.
D
D
D
D
D
D
D
D
D
D/I
Decknamen und Codenamen
der Achsenmächte
01. 01. 1942 - 31. 12. 1942
Seite
11
Datum
Name
Anderer Name
Land
Erläuterungen
02. 07. 1942 bis
13. 07. 1942
05. 07. 1942
05. 07. 1942 bis
09. 07. 1942
11. 07. 1942
17. 07. 1942
20. 07. 1942
23. 07. 1942
23. 07. 1942
23. 07. 1942
August
xx. 08. 1942
xx. 08. 1942
xx. 08. 1942
xx. 08. 1942 bis
xx. 09. 1942
Seydlitz
Rösselsprung
Vogelsang
Bl-Tag
Wintersport
Adler
Feuerzauber
Fischreiher
Nordlicht
Finkenschlag
Schlingpflanze
Wirbelwind Klein
Blücher
-
-
-
-
-
-
ex-Georg
Weisung Nr. 45
vom 23. 07. 1942
-
-
-
-
-
Deutsche
Kesselschlacht
bei
Bjeloij/UdSSR
und
Beseitigung
der
ständigen
Bedrohung
der
rückwärtigen
Gebiete
der
deutschen
9.
Armee
während
der
Schlacht von Rschew/UdSSR (xx. 07. 1942).
Angriffsunternehmen
deutscher
Schiffe
(unter
anderem
mit
dem
Schlacht
-
schiff
”Tirpitz“
und
dem
schweren
Kreuzer
”Admiral
Hipper“
)
auf
den
von
Island
nach
Murmansk/UdSSR
laufenden
alliierten
Nachschubkonvoi
PQ-17
im Nordmeer.
Deutsches
Anti-Partisanen-Unternehmen
im
Gebiet
von
Roslawl-
Brjansk/UdSSR durch die 2. Panzer-Armee der Heeresgruppe Mitte.
Deutscher
Plan
zur
Anlandung
von
Truppen
beim
Übergang
über
die
Straße
von Kertsch/Krim/UdSSR auf die Halbinsel Taman/Kaukasus/UdSSR.
Deutscher
Plan
zum
Angriff
nach
Norden
in
”Landbrücke“
von
Demjansk/UdSSR durch die 290. Infanterie-Division.
Deutsches
Anti-Partisanen-Unternehmen
bei
Chechevichi/UdSSR
(heute
Weiß
ruß
land).
Deutscher Plan zur Eroberung und Einnahme Leningrads/UdSSR.
Deutscher
Plan
zur
Fortsetzung
der
Offensive
der
Heeresgruppe
B
wolgaab
-
wärts
zur
Einnahme
von
Stalingrad/UdSSR
und
später
von
Astrachan/UdSSR.
Deutscher
Plan
zum
Angriff
und
zur
Einnahme
von
Leningrad/UdSSR;
da
die
deutsche
11.
Armee
aber
im
Gebiet
Schlüsselburg
seit
27.
08.
1942
eine
sowjetische Offensive aufhalten mußte, wurde der Plan nie umgesetzt.
Deutsches
Anti-Partisanen-Unternehmen
mit
der
montenegrinischen
Partisa
-
nen-Einheit
von
Pavle
Đurišić
in
Jugoslawien
gegen
Verbände
von
Josip
Broz
Tito
,
um
die
Hauptverbindungsstraße
zwischen
Belgrad/Jugoslawien
(heute Serbien) und Skopje/Jugoslawien (heute Mazedonien) zu sichern.
Deutscher
Plan,
die
”Landbrücke“
zwischen
Demjansk/UdSSR
und
Staraya
Russa/UdSSR
durch
die
Heeresgruppe
Nord
von
einem
sowjetischen
Ein
-
bruch zu befreien; wurde am 23. 08. 1942 abgesagt.
Angriff bei Suchinitschi/UdSSR durch die deutsche 2. Panzer-Armee.
Deutscher
Plan
zum
Gegenangriff
der
3.
Panzer-Armee
gegen
sowjetische
Einbrüche südöstlich von Rshew/UdSSR.