Deutsche Erfindungen
ohne Datum A - Z
---
3-D-Postkarte
durch
Peter
Nawrath
(* 1911) - insgesamt 164 Patente.
A
Automatische
Schiffssteuerung
durch
Maximilian
Schuler
(1882-
1972)
mit
Hermann
Anschütz-Kaem
-
pfe (1872-1931).
B
Beinschiene
(vermutlich
1870/71)
durch
Johann
Friedrich
August
von
Esmarch
(1823-1908
-
der
Begründer
des
zivilen
Samariterwesens
in
Deutschland).
Berliner
Luft
in
Dosen
durch
Walter
Thiele
(*
1921)
-
über
1.600
Erfin-
dungen.
Blasensäulenreaktor
(verfahrens
-
technischer
Apparat
für
Gas/Flüssigkeit-Prozesse)
durch
Helmut Gerstenberg (1926-1983).
Blei-Pipeline
durch
Athanasius
Kircher (1602-1680).
Burmester-Schablone
(Kurvenlineal)
durch
Ludwig
Ernst
Hans
Burmester
(1840-1927).
(Bild
rechts:
GNU-
Lizenz
für
freie
Dokumentation/WikipediaMaster).
C
...
D
Daxophon
(Musikinstrument)
durch
Hans Reichel (* 1949).
Differentieller
Regler
(auch
chrono
-
metrischer
Regler)
für
Dampf-
maschinen
durch
Carl
William
Siemens (1823-1883).
Dreiecktuch
(vermutlich
1870/71)
durch
Johann
Friedrich
August
von
Esmarch
(1823-1908
-
der
Begründer
des
zivilen
Samariterwesens
in
Deutschland).
E
Eisbeutel
(vermutlich
1870/71)
durch
Johann
Friedrich
August
von
Esmarch
(1823-1908
-
der
Begründer
des
zivilen
Samariterwesens
in
Deutschland).
Eisenscheinfreier
Hammer
(durch
Entwicklung
einer
eisen
-
bezugsscheinfreien
Legierung)
durch
Wilhelm Stolz (1860-1954).
Elektrische
Minen-Zündung
durch
Moritz
von
Ebner-Eschenbach
(1815-
1898).
F
Färben
von
Trevira
durch
Helmut
Gerstenberg (1926-1983).
Feldzeichenmaschine
(nach
dem
Prinzip
eines
Pantografen)
durch
Egon Gersbach (* 1921).
Flugzeuge
(diverse)
durch
Wilhelm
Heinrich Focke (1878-1974).
Flugzeugsteuerung
durch
Ernst
Werndl (1886-1962).
G
Gesteuerte
Fadenspannung
für
die
Nähmaschine
durch
Max
Carl
Gritzner (1825-1892).
Gichtgasmaschine
durch
Eduard
Meier (1834-1899).
Glaskapillarthermometer
durch
Johann
Heinrich
Wilhelm
Geißler
(1814-1879).
Großgeschütze
durch
Louis
Gath
-
mann (1843-1917).
Großmann-Methode
(GM
-
System
zur
Selbstverwirklichung
und
Leis-
tungssteigerung)
durch
Gustav
Groß
-
mann
(1893-1973).
(Bild:
Creative
Commons-Lizenz
Namensnennung-
Weitergabe
unter
gleichen
Bedingun
-
gen
3.0
Deutschland/Dr.
Philipp
Großmann).
H
Härten
(Medaillenstempel
durch
Härten
vor
dem
Springen
bewahren)
durch
Friedrich
Wilhelm
Facius
(1764-1843).
Seite
2
I
...
J
...
K
Klose-Lenkwerk
für
Dampflokomo-
tiven durch Adolf Klose (1844-1923).
Kühlschrank-Technologien
durch
Friedrich
Josef
Trözmüller
(1899-
1958).
L
Lage-
und
Bahnregelung
von
Satel
-
liten durch Eveline Gottzein (* 1931).
Lautsprecher
(bei
Experimenten
mit
Bell-Telefonen
den
Vorläufer
des
Lautsprechers
erfunden)
durch
Carl
Ludwig Frischen (1830-1890).
Lummer-Brodhun-Würfel
(Photo
-
meterwürfel,
zum
photometrischen
Vergleich
zweier
Lichtquellen)
durch
Otto
Lummer
(1860-1925)
mit
Eugen
Brodhun (1860-1938).
M
Manometer
durch
Otto
von
Guericke
(1602-1686).
Maschinen
(Dampfbagger,
Wasser
-
schnecke,
Ladekran,
etc.
für
den
Bau
des
Ludwig-Donau-Main-Kanals,
der
die
Donau
mit
dem
Main
verband
)
durch
Johann
Wilhelm
Spaeth
(1786-
1854).
M
Methode
zur
Elektrobeschichtung
durch
Carl
William
Siemens
(1823-
1883).
Mikroskope
durch
Philipp
Matthäus
Hahn (1739-1790).
Monduhren
durch
Philipp
Matthäus
Hahn (1739-1790).
Seite
3
N
Naßzuckerung
des
Weines
durch
Heinrich
Ludwig
Lambert
Gall
(1791-1863).
Neigungswaage
durch
Philipp
Mat
-
thäus Hahn (1739-1790).
O
Organum
Mathematicum
(mathe-
matischer
Lernmaschine)
durch
Athanasius Kircher (1602-1680).
P
Paal-Knorr-Synthese
(Verfahren
zur
Herstellung
von
fünfgliedrigen
He-
terocyclen)
durch
Ludwig
Knorr
(1859-1921)
mit
Carl
Paal
(1860-
1935).
Pallograf
(Meßgerät
zur
Quantifizier
-
ung
mechanischer
Schwingungen)
durch
Johann
”Jan“
Heinrich
Karl
Schütte (1873-1940).
Pannenroller
durch
Walter
Thiele
(*
1921) - über 1.600 Erfindungen.
Pflanzverfahren
für
Baumsetzlinge
durch
Rudolf
Georg
Walrab
von
Buttlar (1802-1875).
Q
...
R
Rechenmaschine
durch
Philipp
Mat
-
thäus Hahn (1739-1790).
Rechts-Links-Drehschalter
durch
Hugo Stotz (1869-1935).
S
Scheinwerfer
durch
Moritz
von
Ebner-Eschenbach (1815-1898).
Schloßfalle
(als
zusätzliche
Sicherung
von
Kraftfahrzeugtüren)
durch
Wil
-
helm Stolz (1860-1954).
Seilbremse
(auch
Flaschenbremse)
durch Carl Exter (1816-1870).
Selbstregulierender
Ofen
(Inkubator)
durch
Johannes
Siberius
Kuffler
(1595-1677).
Sonnenkollektor
durch
Peter
Nawrath
(*
1911)
-
insgesamt
164
Patente.
Seite
4
Sprechende
Statue
durch
Athanasius
Kircher (1602-1680).
Spulenkapsellifter
für
die
Näh
-
maschine
durch
Max
Carl
Gritzner
(1825-1892).
Stahlpolitur
(dadurch
unangreifbar
durch
äußre
Einflüsse)
durch
Friedrich
Wilhelm
Facius
(1764-
1843).
Strand-
und
Eissegler
durch
Wilhelm
Heinrich Focke (1878-1974).
Stuckmasse
(die
mit
der
Zeit
die
Härte
eines
festen
Steines
erreichte)
durch
Friedrich
Wilhelm
Facius
(1764-1843).
T
Teleskope
durch
Philipp
Matthäus
Hahn (1739-1790).
Torpedo
durch
Moritz
von
Ebner-
Eschenbach (1815-1898).
Torpedo
durch
Johannes
Siberius
Kuffler (1595-1677).
Tragantnahrung
(Tragant
ist
eine
Pflanzengattung)
durch
Friedrich
Wilhelm Facius (1764-1843).
Tragführungsregelung
des
Trans
-
rapid
durch
Eveline
Gottzein
(*
1931).
U
Umlaufender
Fadengeber
für
die
Nähmaschine
durch
Max
Carl
Gritzner (1825-1892).
V
Verbandpäckchen
(vermutlich
1870/71)
durch
Johann
Friedrich
August
von
Esmarch
(1823-1908
-
der
Begründer
des
zivilen
Samariter
-
wesens in Deutschland).
Verbandtornister
(vermutlich
1870/71)
durch
Johann
Friedrich
August
von
Esmarch
(1823-1908
-
der
Begründer
des
zivilen
Samariter
-
wesens in Deutschland).
Verfahren
zum
maschinellen
walzen
von
Hufnägeln
durch
Wilhelm
Stolz
(1860-1954).
Seite
5
Voith-Marguerre-Kupplung
(gestat
-
tet
die
Ankopplung
durch
Bahn
-
stromgeneratoren
an
Wechselstrom
-
generatoren)
durch
Karl
Friedrich
”Fritz“ Marguerre (1878-1964).
W
Wendezeiger
für
Flugzeuge
durch
Maximilian
Schuler
(1882-1972)
mit
Hermann
Anschütz-Kaempfe
(1872-
1931).
X
...
Y
...
Z
Zerlegbares
Motorrad
durch
Hans
Seehase
(1887-1974)
-
über
200
Pa-
tente.
Zweimal
umlaufender
Greifer
ohne
Brille
für
die
Nähmaschine
durch
Max Carl Gritzner (1825-1892).
Z
w
e
i
p
h
a
s
e
n
-
W
e
c
h
s
e
l
s
t
r
o
m
k
r
a
f
t
w
e
r
k
durch Franz Pichler (1866-1919).
Seite
6