Quellenangabe 1
(1.105)
Seite
1
Quellenangabe 1
Neben
den
primären
und
sekundären
Quellen
des
DHJ
(siehe
rechts
die
Quellenangabe
1
und
2)
gibt
es
natürlich
noch
etliche
andere
Quellen
wie
z.
B.
Zeitungen
(Berliner
Illustrierte,
Das
Reich,
Völkischer
Beobachter,
Vorwärts,
Vossische
Zeitung
usw.)
oder
gar
das
Internet.
Sollte
es
sich
um
Berichte
und
Ausschnitte
aus
Zeitungen
oder
aus
dem
Internet
handeln,
so werden diese Quellen natürlich explizit nach dem Artikel angemerkt.
Für
eine
grobe
Gesamtübersicht
der
Quellen
des
DHJ
mögen
nebenstehende Bücher, Hefte, Atlanten und dergleichen ausreichen.
Was
die
Quellenlage
der
Film-
und
Tondokumente
angeht,
so
sind
auch
diese
im
Filmdokument
oder
anbei
des
Tondokumentes
ausgewie
-
sen.
Viel spaß beim sondieren …
DHJ
Inhalt Quellenangabe 2:
01) Deutsche Geschichte
bis 1950
Seite 02
02) Gesetze, Abkommen,
Dokumente und derglei-
chen
Seite 03
03) Kaiserreich 1900 bis
1918
Seite 15
04) 1. Welktkrieg
Seite 16
05) Weimarer Republik
1918 bis 1933
Seite 19
06) Organisationen
Seite 19
07) Nationalsozialismus
1933 bis 1945
Seite 22
08) Heer
Seite 23
09) Luftwaffe
Seite 25
10) Marine
Seite 25
11) 2. Weltkrieg 1939 bis
1945
Seite 29
12) Kriegsverbrechen und
dergleichen
Seite 30
13) Kriegsschuld und
dergleichen
Seite 31
14) Nachkriegszeit 1945
bis 1950
Seite 32
15) Personen
Seite 32
16) Reden
Seite 33
17) Zeitungen und
dergleichen
Seite 35
18) Vierteljahreshefte für
Zeitgeschichte
Seite 44
19) Liederbücher
Seite 48
Inhalt Quellenangabe 1:
01) 1. WK und Weimarer
Republik
Seite 02
02) 1. und 2.
WK
Karten
Seite 05
03) 2.
WK
Geheimwaffen
Seite 06
04) 1. und 2.
WK
Deck-
namen, Unternehmungen,
Geheimdienste, Verrat usw.
Seite 07
05) 2.
WK
Wehrmacht,
SS, Divisionen, Spezialein-
heiten usw.
Seite 08
06) 1. und 2.
WK
Heer
Seite 11
07) 1. und 2.
WK
Marine
Seite 12
08) 1. und 2.
WK
Luftwaffe
Seite 15
09) 1. und 2.
WK
Waffen,
Bauwerke und sonstiges
Seite 17
10) 2.
WK
Verschiedenes
Seite 18
11) 2.
WK
Dokumente usw.
Seite 18
12) 2.
WK
nach Datum der
Ereignisse sortiert
Seite 21
13) 2.
WK
Chronik
Seite 25
14) 2.
WK
Bildbände
Seite 26
15) Kriegsschuldfrage und
dergleichen
Seite 27
16) Biographien
Seite 29
17) NSDAP
Seite 33
18) Sonstiges
Seite 38
Seite
2
Quellenangabe 1
01) 1. Weltkrieg und Weimarer Republik (100)
1)
Erwin
Hölzle:
Quellen
zur
Entstehung
des
Ersten
Weltkrieges
-
Interna
-
tionale Dokumente 1901-1914.
2) Alfred von Wegerer: Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges - Band 1.
3) Alfred von Wegerer: Der Ausbruch des Ersten Weltkrieges - Band 2.
4)
Reichsarchiv:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Die
Grenzschlachten
im
Wes
-
ten - 1. Band.
5)
Reichsarchiv:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Die
Befreiung
Ostpreußens
-
2.
Band.
6)
Reichsarchiv:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Der
Marne-Feldzug
-
Von
der
Sambre zur Marne - 3. Band.
7)
Reichsarchiv:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Der
Marne-Feldzug
-
Die
Schlacht - 4. Band.
8)
Reichsarchiv:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Der
Herbst-Feldzug
1914
-
Im
Westen bis zum Stellungskrieg - Im Osten bis zum Rückzug - 5. Band.
9)
Reichsarchiv:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Der
Herbst-Feldzug
1914
-
Der
Abschluß der Operationen im Westen und Osten - 6. Band.
10)
Reichsarchiv:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Die
Operationen
des
Jahres
1915 - Die Ereignisse im Winter und Frühjahr - 7. Band.
11)
Reichsarchiv:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Die
Operationen
des
Jahres
1915
-
Die
Ereignisse
im
Westen
im
Frühjahr
und
Sommer,
im
Osten
vom
Frühjahr bis zum Jahresschluß - 8. Band.
12)
Reichsarchiv:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Die
Operationen
des
Jahres
1915
-
Die
Ereignisse
im
Westen
und
auf
dem
Balkan
vom
Sommer
bis
zum Jahresschluß - 9. Band.
13)
Reichskriegsministerium:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Die
Operationen
des
Jahres
1916
-
Bis
zum
Wechsel
in
der
Obersten
Heeresleitung
-
10.
Band.
14)
Reichskriegsministerium:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Die
Kriegführung
im
Herbst
1916
und
im
Winter
1916/17
-
Vom
Wechsel
in
der
Obersten
Heeresleitung
bis
zum
Entschluß
zum
Rückzug
in
die
Siegfried-Stellung
-
11. Band.
15)
Oberkommando
des
Heeres:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Die
Kriegfüh
-
rung im Frühjahr 1917 - 12. Band.
16)
Reichsarchiv:
Der
Weltkrieg
1914-1918
-
Das
deutsche
Feldeisenbahn
-
wesen, 1. Band - Die Eisenbahnen zu Kriegsbeginn - 15. Band .
17)
Amtliche
Kriegsdepeschen
-
Nach
Berichten
des
Wolff'schen
Tele
-
graphen-Bureaus - 1. August 1914 bis 31. Januar 1915 - 1. Band.
18)
Amtliche
Kriegsdepeschen
-
Nach
Berichten
des
Wolff'schen
Tele
-
graphen-Bureaus - 1. Februar 1915 bis 31. Juli 1915 - 2. Band.
19)
Amtliche
Kriegsdepeschen
-
Nach
Berichten
des
Wolff'schen
Tele
-
graphen-Bureaus - 1. August 1915 bis 31. Januar 1916 - 3. Band.
20)
Amtliche
Kriegsdepeschen
-
Nach
Berichten
des
Wolff'schen
Tele
-
graphen-Bureaus - 1. Februar 1916 bis 31. Juli 1916 - 4. Band.
21)
Amtliche
Kriegsdepeschen
-
Nach
Berichten
des
Wolff'schen
Tele
-
graphen-Bureaus - 1. August 1916 bis 31. Januar 1917 - 5. Band.
22)
Amtliche
Kriegsdepeschen
-
Nach
Berichten
des
Wolff'schen
Tele
-
graphen-Bureaus - 1. Februar 1917 bis 31. Juli 1917 - 6. Band.
23)
Amtliche
Kriegsdepeschen
-
Nach
Berichten
des
Wolff'schen
Tele
-
graphen-Bureaus
-
1.
August
1917
bis
31.
Januar
1918
und
1.
Februar
bis
31. Mai 1918 - 7. Band.
24)
Amtliche
Kriegsdepeschen
-
Nach
Berichten
des
Wolff'schen
Tele
-
graphen-Bureaus - 1. Juni 1918 bis 12. November 1918 - 8. Band.
25)
Tägliche
Rundschau:
Kriegs-Rundschau
-
Von
den
Ursachen
des
Krie
-
ges bis zum Anfang des Jahres 1915 - 1. Band.
26)
Tägliche
Rundschau:
Kriegs-Rundschau
-
Von
Anfang
bis
etwa
zum
Herbst des Jahres 1915 - 2. Band.
27)
Tägliche
Rundschau:
Kriegs-Rundschau
-
Von
Herbst
(September/Oktober1915) bis Anfang Dezember 1916 - 3. Band.
28)
Tägliche
Rundschau:
Kriegs-Rundschau
-
Vom
Anfang
Dezember
1916
bis 11. November 1918 - 4. Band.
29)
Tägliche
Rundschau:
Kriegs-Rundschau
-
Vom
Kriegsende
bis
Frie
-
denschluß - 5. Band.
30)
Dr.
jur.
Herbert
Kraus/Gustav
Rödiger:
Urkunden
zum
Friedensver
-
trage von Versailles vom 28. Juni 1919 - 1. Teil.
Seite
3
Quellenangabe 1
31)
Dr.
jur.
Herbert
Kraus/Gustav
Rödiger:
Urkunden
zum
Friedensver
-
trage von Versailles vom 28. Juni 1919 - 2. Teil.
32)
Michael
von
Taube:
Der
großen
Katastrophe
entgegen
-
Die
russische
Politik der Vorkriegszeit und das Ende des Zarenreiches (1904-1917).
33) Erhardt Bödecker: Preußen und die Wurzeln des Erfolgs.
34) Erhardt Bödecker: Die europäische Tragödie - Drei Essays.
35) Manfred Neugebauer: Das Deutsche Kaiserreich.
36) Bruno Bandulet: Als Deutschland Großmacht war.
37)
Hans
Fenske:
Der
Anfang
vom
Ende
des
alten
Europa
-
Die
alliierte
Verweigerung von Friedensgesprächen 1914-1919.
38)
Gerry
Docherty
&
Jim
Macgregor:
Verborgene
Geschichte
-
Wie
eine
geheime Elite die Menschheit in den Ersten Weltkrieg stürzte.
39) Christopher Clark: Die Schlafwandler.
40) Walter Post: 1914 - Der unnötige Krieg.
41) Léon Degrelle: Verschwörung der Kriegstreiber 1914.
42)
Georges
Demartial/Stefan
Scheil:
Die
dreiste
Fälschung
-
Das
franzö
-
sische Gelbbuch und die Kriegsursachen von 1914.
43)
Dr.
Thomas
Jung/Friedrich
Georg:
1918
Die
Tore
zur
Hölle
-
Die
ver
-
heimlichte Wahrheit über den Untergang des deutschen kaiserreiches.
44)
Stefan
Scheil:
Mitten
im
Frieden
überfällt
uns
der
Feind
-
Vergessene
Wahrheiten
des
Ersten
Weltkriegs
-
Die
Schuld
der
Sieger
in
den
Debatten
der zwanziger Jahre.
45)
Der
Erste
Weltkrieg
-
Chronik
1914-1918
-
Weltgeschichte
des
20
Jahrhunderts.
46)
Ian
Westwell:
Der
Erste
Weltkrieg
-
Dargestellt
mit
über
500
Fotos,
Karten und Schlachtplänen.
47)
Hans
Dollinger:
Der
Erste
Weltkrieg
in
Bildern
und
Dokumenten
-
Kriegsausbruch und Zweifrontenkrieg 1914 - 1. Band.
48)
Hans
Dollinger:
Der
Erste
Weltkrieg
in
Bildern
und
Dokumenten
-
Stellungskrieg und Materialschlachten 1915-1916 - 2. Band.
49)
Hans
Dollinger:
Der
Erste
Weltkrieg
in
Bildern
und
Dokumenten
-
Weltkrieg und Weltrevolution 1917-1918 - 3. Band.
50) Reichsarchiv: Die Befreiung Ostpreußens 1914.
51)
Rudolf
Hanslian
und
Holger
Tümmler:
Gaskrieg
-
Der
deutsche
Gas
-
angriff auf Ypern am 22. April 1915.
52) Zeppeline im Kampf über England im Ersten Weltkrieg.
53)
Klaus
Wolf:
Gallipoli
1915
-
Das
deutsch-türkische
Militärbündnis
im
Ersten Weltkrieg.
54)
Miro
Simčič:
Die
Schlachten
am
Isonzo
-
888
Tage
Krieg
im
Karst
in
Fotos, Karten und Berichten.
55)
Reichsarchiv:
Schlachten
des
Weltkrieges
-
Die
Schlacht
um
Flandern
1917.
56) Reichsarchiv: Die Tankschlacht bei Cambrai 20.-29. November 1917.
57)
Reichsarchiv:
Schlachten
des
Weltkrieges
-
Der
letzte
deutsche
Angriff
Reims 1918.
58)
Walther
Beckmann:
Unsere
Kolonien
und
Schutztruppen
-
Das
Ehrenbuch der Überseekämpfer.
59)
Schutztruppen-Ordnung
für
die
Kaiserlichen
Truppen
in
Afrika
1898/1908 - Organisatorische Bestimmungen und Uniformierung.
60) Hans Surén: Kampf um Kamerun.
61)
Dirk
Bittner:
Deutsche
Kolonial-Bibliothek
-
Große
illustrierte
Geschichte von Südwestafrika.
62) Richard Hennig: Deutsch-Südwest im Weltkrieg.
63)
Claus
Nordbruch:
Völkermord
an
den
Herero
in
Deutsch-Südwest
-
afrika? Widerlegung einer Lüge.
64)
Dirk
Bittner:
Deutsche
Kolonial-Bibliothek
-
Große
illustrierte
Geschichte von Ostafrika.
65) Wilhelm Arning: Vier Jahre in Deutsch-Ostafrika.
66)
H.
Fonck:
Deutsch-Ostafrika
-
Die
Schutztruppe,
ihre
Geschichte,
Organisation und Tätigkeit.
67) Ludwig Deppe: Mit Lettow-Vorbeck durch Afrika.
68)
Dirk
Bittner:
Deutsche
Kolonial-Bibliothek
-
Große
illustrierte
Geschichte der deutschen Südsee-Kolonien.
69)
Dirk
Bittner:
Deutsche
Kolonial-Bibliothek
-
Große
illustrierte
Geschichte von Kiautschou.
70) A. von Müller: Unsere Marine in China.
Seite
4
Quellenangabe 1
71)
Weltbild:
Die
große
Weltgeschichte
-
Erster
Weltkrieg
und
Zwischen
-
kriegszeit.
72)
Das
Versailler
Diktat
-
Vorgeschichte,
Vollständiger
Vertragstext,
Gegenvorschläge der deutschen Regierung.
73)
Dr.
Karl
Hans
Ertl:
Deutsche
Geschichte
im
20.
Jahrhundert
-
Gebiets-
und
Bevölkerungsverluste
des
Deutschen
Reiches
und
Deutsch-
Österreichs nach dem Jahre 1918.
74) Ludwig von Reuter: Scapa Flow - Das Grab der deutschen Flotte.
75)
Major
a.
D.
Josef
Bischoff:
Die
letzte
Front
-
Geschichte
der
Eisernen
Division im Baltikum 1919.
76)
Reichskriegsministerium/Oberkommando
des
Heeres:
Darstellungen
aus
den
Nachkriegskämpfen
deutscher
Truppen
und
Freikorps
-
Die
Rückführung des Ostheeres - 1. Band von 9 Bänden.
77)
Reichskriegsministerium/Oberkommando
des
Heeres:
Darstellungen
aus
den
Nachkriegskämpfen
deutscher
Truppen
und
Freikorps
-
Der
Feld
-
zug
im
Baltikum
bis
zur
zweiten
Einnahme
von
Riga
(Januar
bis
Mai
1919)
- 2. Band von 9 Bänden.
78)
Reichskriegsministerium/Oberkommando
des
Heeres:
Darstellungen
aus
den
Nachkriegskämpfen
deutscher
Truppen
und
Freikorps
-
Die
Kämpfe
im
Baltikum
nach
der
zweiten
Einnahme
von
Riga
(Juni
bis
Dezember 1919) - 3. Band von 9 Bänden.
79)
Reichskriegsministerium/Oberkommando
des
Heeres:
Darstellungen
aus
den
Nachkriegskämpfen
deutscher
Truppen
und
Freikorps
-
Die
Nie
-
derwerfung der Räteherrschaft in Bayern 1919 - 4. Band von 9 Bänden.
80)
Reichskriegsministerium/Oberkommando
des
Heeres:
Darstellungen
aus
den
Nachkriegskämpfen
deutscher
Truppen
und
Freikorps
-
Die
Kämpfe in Südwestdeutschland 1919-1923 - 5. Band von 9 Bänden.
81)
Reichskriegsministerium/Oberkommando
des
Heeres:
Darstellungen
aus
den
Nachkriegskämpfen
deutscher
Truppen
und
Freikorps
-
Die
Wir
-
ren
in
der
Reichshauptstadt
und
im
nördlichen
Deutschland
1918-1920
-
6. Band von 9 Bänden.
82)
Reichskriegsministerium/Oberkommando
des
Heeres:
Darstellungen
aus
den
Nachkriegskämpfen
deutscher
Truppen
und
Freikorps
-
Freiheits
-
kämpfe
in
Deutschösterreich
-
Kärntner
Freiheitskampf
Erster
Teil
1918
bis 28. April 1919 - 7. Band von 9 Bänden.
83)
Reichskriegsministerium/Oberkommando
des
Heeres:
Darstellungen
aus
den
Nachkriegskämpfen
deutscher
Truppen
und
Freikorps
-
Freiheits
-
kämpfe
in
Deutschösterreich
-
Kärntner
Freiheitskampf
Zweiter
Teil
29.
April
1919
bis
1920
-
Das
Ringen
um
die
untere
Steiermark
November
1918
bis
Juli
1919,
Die
Besitznahme
des
Burgenlandes
1921
-
8.
Band
von
9 Bänden.
84)
Hannsjoachim
W.
Koch:
Der
deutsche
Bürgerkrieg
-
Eine
Geschichte
der deutschen und österreichischen Freikorps 1918-1923.
85) Dirk Blasius: Weimars Ende - Bürgerkrieg und Politik 1930-1933.
86) Erich Kern: Republik und Reich - Von Versailles zu Adolf Hitler.
87)
Rudolf
Mann:
Mit
Ehrhardt
durch
Deutschland
-
Erinnerungen
eines
Mitkämpfers von der 2. Marinebrigade.
88) Ernst H. Posse: Die politischen Kampfbünde Deutschlands.
89)
Friedrich
Wilhelm
Heinz:
Die
Nation
greift
an
-
Geschichte
und
Kritik
des soldatischen Nationalismus.
90)
Friedrich
Glombowski:
Organisation
Heinz
(O.H.)
-
Das
Schicksal
der
Kameraden Schlageters.
91) Fritz Carl Roegels: Der Marsch auf Berlin.
92)
Mehrere:
Erinnerungen
der
Sturmkompagnie
-
Unter
der
Schriftlei
-
tung eines Sturmsoldaten.
93)
Dietrolf
Berg:
Der
Wehrwolf
-
1923-1933
Vom
Wehrverband
zur
nationalpolitischen Bewegung.
94)
Franz
Seldte:
Der
Stahlhelm
-
Erinnerungen
und
Bilder
aus
den
Jah
-
ren 1918-1933 - 1. Band.
95) Franz Seldte: Der Stahlhelm - Erinnerungen und Bilder - 2. Band.
96) Gustav Noske: Von Kiel bis Kapp.
97)
Freikorps
Oberland
greift
an!
-
Vom
Kampf
und
Sieg
des
Freikorps
Oberland in Oberschlesien.
98) Ernst von Salomon: Das Buch vom deutschen Freikorpskämpfer.
Seite
5
Quellenangabe 1
99)
Wolfgang
Michalka
und
Gottfried
Niedhart:
Deutsche
Geschichte
-
1918-1933, Dokumente zur Innen- und Außenpolitik.
100)
Hans
Mommsen:
Aufstieg
und
Untergang
der
Republik
von
Weimar
1918-1933.
02) 1. und 2. Weltkrieg Karten (10)
1) Dietrich Reimer (Ernst Vohsen): Großer Deutscher Kolonial-Atlas.
2) Karte von Berlin aus dem Jahre 1936.
3)
Klaus-Jürgen
Thies:
Der
Zweite
Weltkrieg
im
Kartenbild
-
Band
1
Der
Polenfeldzug
-
Ein
Lageatlas
der
Operationaabteilung
des
Generalstabs
des Heeres.
4)
Klaus-Jürgen
Thies:
Der
Zweite
Weltkrieg
im
Kartenbild
-
Band
2
“Weserübung”
-
Die
Besetzung
Dänemarks
und
die
Eroberung
Norwegens
9.
4.
-
10.
6.
1940
-
Ein
Lageatlas
der
Operationaabteilung
des
General
-
stabs des Heeres.
5)
Klaus-Jürgen
Thies:
Der
Zweite
Weltkrieg
im
Kartenbild
-
Band
3
Der
Westfeldzug
10.
Mai
bis
25.
Juni
1940
-
Ein
Lageatlas
der
Operationaab
-
teilung des Generalstabs des Heeres.
6)
Klaus-Jürgen
Thies:
Der
Zweite
Weltkrieg
im
Kartenbild
-
Band
4
Der
Balkanfeldzug
und
die
Eroberung
von
Kreta
1941
-
Ein
Lageatlas
der
Ope
-
rationsabteilung des Generalstabs des Heeres.
7)
Klaus-Jürgen
Thies:
Der
Zweite
Weltkrieg
im
Kartenbild
-
Band
5,
Teil
1.1
Der
Ostfeldzug
Heeresgruppe
Mitte
-
Ein
Lageatlas
der
Operationaab
-
teilung des Generalstabs des Heeres.
8) Giselher Wirsing: Der Krieg 1939/41 in Karten.
9)
David
Jordan,
Andrew
Wiest:
Atlas
des
Zweiten
Weltkriegs
-
Vom
Polenfeldzug bis zur Schlacht um Berlin.
10)
Alexander
Swanston/Malcolm
Swanston:
Atlas
des
Zweiten
Welt
-
kriegs
-
Von
der
Machtergreifung
bis
zur
Gründung
der
Vereinten
Nationen.
Seite
6
Quellenangabe 1
03) 2. Weltkrieg Geheimwaffen (33)
1) Roger Ford: Die deutschen Geheimwaffen des Zweiten Weltkriegs.
2)
J.
Miranda
und
P.
Mercado:
Die
geheimen
Wunderwaffen
des
III.
Rei
-
ches 1934-1945.
3)
B.
Johnson:
Streng
Geheim
-
Wissenschaft
und
Technik
im
Zweiten
Weltkrieg.
4)
Günter
Nagel:
Himmlers
Waffenforscher
-
Physiker,
Chemiker,
Mathe
-
matiker und Techniker im Dienste der SS.
5)
John
Cornwell:
Forschen
für
den
Führer
-
Deutsche
Naturwissenschaft
-
ler und der Zweite Weltkrieg.
6)
Guido-Gordon
Henco:
Die
phantastischen
Erfindungen
im
Dritten
Reich - Zivile und militärische Innovationen.
7)
Rudolf
Lusar:
Die
deutschen
Waffen
und
Geheimwaffen
des
2.
Welt
-
krieges und ihre Weiterentwicklung - 1. Auflage.
8)
Rudolf
Lusar:
Die
deutschen
Waffen
und
Geheimwaffen
des
2.
Welt
-
krieges und ihre Weiterentwicklung - 5. Auflage.
9)
Fritz
Hahn:
Waffen
und
Geheimwaffen
des
deutschen
Heeres
1933-
1945.
10)
Friedrich
Georg:
Hitlers
letzter
Trumpf
-
Entwicklung
und
Verrat
der
“Wunderwaffen” - 1. Band.
11)
Friedrich
Georg:
Hitlers
letzter
Trumpf
-
Entwicklung
und
Verrat
der
“Wunderwaffen” - 2. Band.
12)
Igor
Witkowski:
Die
Wahrheit
über
die
Wunderwaffe
-
Geheime
Waf
-
fentechnologie im Dritten Reich - 1. Teil.
13)
Igor
Witkowski:
Die
Wahrheit
über
die
Wunderwaffe
-
Geheime
Waf
-
fentechnologie im Dritten Reich - 2. Teil.
14)
Igor
Witkowski:
Die
Wahrheit
über
die
Wunderwaffe
-
Geheime
Waf
-
fentechnologie im Dritten Reich - 3. Teil.
15)
Karl-Heinz
Zunneck:
Geheimtechnologien,
Wunderwaffen
und
die
irdischen
Facetten
des
UFO-Phänomens
-
50
Jahre
Desinformation
und
die Folgen.
16) David Irving: Die Geheimwaffen des Dritten Reiches.
17)
Joseph
P.
Farrell:
Die
Bruderschaft
der
Glocke
-
Ultrageheime
Techno
-
logie des Dritten Reichs jenseits der Vorstellungskraft.
18)
Peter
Brüchmann:
Der
große
Bluff
-
Keine
US-Atombomben
im
Juli/August 1945!
19)
Edgar
Mayer,
Thomas
Mehner:
Die
Angst
der
Amerikaner
vor
der
deutschen
Atombombe
-
Neue
Informationen
und
Dokumente
zum
größ
-
ten Geheimnis des Dritten Reiches.
20)
Rainer
Karlsch:
Hitlers
Bombe
-
Die
geheime
Geschichte
der
deut
-
schen Kernwaffenversuche.
21)
Friedrich
Georg,
Thomas
Mehner:
Atomziel
New
York
-
Geheime
Großraketen- und Raumfahrtprojekte des Dritten Reiches.
22)
Peter
Brüchmann:
Top
Secret
-
Amerikas
verschwiegener
Triumph
-
Die
Erbeutung
der
deutschen
Atomwaffen
1945
-
Erinerungen
und
Ent
-
hüllungen eines Zeitzeugen.
23) Edmund Bohr: Die geheime Luftfahrt im 3. Reich, Band 1.
24)
Horst
Lommel:
Geheimprojekte
des
DFS
-
Vom
Höhenaufklärer
bis
zum Raumgleiter 1935-1945.
25)
Johannes
Erichsen,
Bernhard
M.
Hoppe:
Peenemünde
-
Mythos
und
Geschichte der Rakete 1923-1989.
26)
Volkhard
Bode,
Gerhard
Kaiser:
Raketenspuren
-
Waffenschmiede
und Militärstandort Peenemünde.
27)
Walter
Dornberger:
V2
-
Der
Schuß
ins
Weltall
-
Geschichte
einer
großen Erfindung.
28)
Joachim
Engelmann:
Raketen
die
den
Krieg
entscheiden
sollten:
Tai
-
fun, Natter, Kirschkern (V1), Rheinbote (V4), Föhn (V3) u. a.
29)
Friedrich
Georg:
Mit
dem
Balkenkreuz
zum
Mond
-
Die
verborgene
Wahrheit
über
das
geheime
Raumfahrtprogramm
des
Dritten
Reiches
und
seine Erben.
30)
Wolfgang
Gückelhorn/Detlev
Paul:
V1
-
“Eifelschreck”
-
Abschüsse,
Abstürze
und
Einschläge
der
fliegenden
Bombe
aus
der
Eifel
und
dem
Rechtsrheinischen 1944/45.
31)
Wolfgang
Gückelhorn/Detlev
Paul:
V2
-
gefrorene
Blitze
-
Einsatzge
-
schichte der V2 aus Eifel, Hunsrück und Westerwald 1944/45.
32) Waldemar Trojca: Deutsche geheime Panzerprojekte.
Seite
7
Quellenangabe 1
33)
Klaus
F.
Filthaut:
Projekte
RAK
-
Das
Raketenzeitalter
begann
in
Rüs
-
selsheim.
04) 1. und 2. Weltkrieg Decknamen,
Unternehmungen, Geheimdienste, Verrat usw. (25)
1)
Michael
Kerrigan:
Geheimpläne
des
Zweiten
Weltkriegs
-
Strategien
und Vorhaben, die nie umgesetzt wurden.
2)
Gabriele
Faggioni:
Geheime
Operationen
der
Wehrmacht
-
Angriffspläne von 1935-1945.
3)
Werner
Brockdorff:
Geheim-Kommandos
des
Zweiten
Weltkrieges
-
Die
wesentlichen
Einsätze
der
“legendären”
Brandenburger,
der
engli
-
schen
Commands
und
SAS-Einheiten,
´der
amerikanischen
Rangers
und
der sowjetischen Geheimkommandos.
4)
Franz
Kurowski:
Deutsche
Kommandotrupps
1939-1945
-
“Branden
-
burger” und Abwehr im weltweiten Einsatz - 1. Band.
5)
Franz
Kurowski:
Deutsche
Kommandotrupps
1939-1945
-
“Branden
-
burger” und Abwehr im weltweiten Einsatz - 2. Band.
6)
Leo
Cavaleri:
Das
2.
Regiment
der
"Division
Brandenburg"
-
Eine
Dokumentation
zum
Einsatz
der
Brandenburger-Gebirgsjäger
im
Osten
bzw. Südosten Europas.
7)
Jak
P.
Mallmann-Showell:
Deutsche
U-Boote
an
feindlichen
Küsten
1939-1945
-
Kommandounternehmen,
Spionage
und
Sabotage,
Versor
-
gungsfahrten.
8)
Günther
W.
Gellermann:
Tief
im
Hinterland
des
Gegners
-
Ausgewählte
Unternehmen deutscher Nachrichtendienste im Zweiten Weltkrieg.
9)
Franz
Wimmer-Lamquet:
Balkenkreuz
und
Halbmond
-
Als
Abwehrof
-
fizier in Afrika und im Vorderen Orient.
10)
Werner
Uhlich:
Deutsche
Decknamen
des
Zweiten
Weltkrieges
-
Deck
-
namen
deutscher
Planungen,
Vorbereitungen
und
Unternehmen
des
Zweiten Weltkrieges.
11) Christopher Chant: The Encyclopedia of Code Names of World War II.
12)
Günther
K.
Weiße:
Geheime
Nachrichtendienste
und
Funkaufklärung
im
Zweiten
Weltkrieg
-
Deutsche
und
alliierte
Agentenfunkdienste
in
Europa 1939-1945.
13)
Gert
Buchheit:
Der
deutsche
Geheimdienst
-
Spionageabwehr
im
Drit
-
ten Reich.
Seite
8
Quellenangabe 1
14)
Davir
Irving:
Görings
Geheimdienst
-
Das
"Forschungsamt"
im
Drit
-
ten Reich.
15) Wilhelm von Schramm: Der Geheimdienst in Europa 1937-1945.
16)
Ladislas
Farago:
Das
Spiel
der
Füchse
-
Deutsche
Spionage
in
England
und den USA 1918-1945.
17)
Werner
H.
Krause:
Vineta
-
Die
geheimste
Dienststelle
des
Dritten
Reiches.
18)
Helmut
Roewer:
Skrupellos
-
Die
Machenschaften
der
Geheimdienste
in Rußland und Deutschland.
19)
Helmut
Wagner:
Der
Krieg
deutscher
Geheimdienste
gegen
den
Osten
seit 1917.
20)
Werner
H.
Krause:
Krieg
ohne
Fronten
-
Geheime
Kommandounter
-
nehmen gegen die Sowjetunion.
21)
Wilhelm
Ritter
von
Schramm:
Verrat
im
Zweiten
Weltkrieg
-
Kampf
und Doppelspiel europäischer Geheimdienste.
22)
Erich
Kern:
So
wurde
Deutschland
verraten
-
Eine
Dokumentation
über den Zweiten Weltkrieg.
23)
Annelies
von
Ribbentrop:
Deutsche
Argumente
2
-
Die
Kriegsschuld
des Widerstandes - Aus britischen Geheimdokumenten 1938/39.
24)
Hans
Meiser:
Verratene
Verräter
-
Die
Schuld
des
“Widerstandes”
an
Ausbruch und Ausgang des Zweiten Weltkrieges.
25)
Helmut
Roewer:
Die
Rote
Kapelle
un
d
andere
Geheimdienst-Mythen
-
Spionage
zwischen
Deutschland
und
Rußland
im
Zweiten
Weltkrieg
1941-1945.
05) 2. Weltkrieg Wehrmacht, SS, Divisionen,
Spezialeinheiten usw. (67)
1) Otto Peter Lang: Deutsche Stahl-, Tropen- und Lederhelme 1916-1946.
2) Uwe Lautenschläger: Armschilde der Deutschen Wehrmacht.
3)
Brian
Davis/Ian
Westwell:
Deutsche
Uniformen
und
Abzeichen
1933-
1945.
4) Hitlers Wehrmacht - Uniform-Fibel für die Luftwaffe.
5) Hitlers Wehrmacht - Uniform-Fibel für die Marine.
6) Wade Krawczyk: Uniformen der Deutschen Wehrmacht 1937-1945.
7)
Sigurd
Henner/Wolfgang
Böhler:
Die
Deutsche
Wehrmacht
-
Dienst
-
grade und Waffenfarben des Heeres 1939-1945.
8)
Sigurd
Henner/Wolfgang
Böhler:
Die
Deutsche
Wehrmacht
-
Dienst
-
grade und Waffenfarben der Luftwaffe 1939-1945.
9)
Sigurd
Henner/Wolfgang
Böhler:
Die
Deutsche
Wehrmacht
-
Dienst
-
grade und Laufbahnabzeichen der Kriegsmarine 1939-1945.
10)
Wade
Krawczyk
und
Peter
von
Lukacs:
Uniformen
und
Abzeichen
der
Waffen-SS.
11) Rolf Michaelis: Die uniformspezifischen Abzeichen der Waffen-SS.
12)
Nimmergut/Feder/von
der
Heyde:
Deutsche
Orden
und
Ehrenzeichen
-
Deutsches
Reich,
Weimarer
Republik,
Drittes
Reich,
DDR
und
BRD
1871
bis heute.
13)
Volker
A.
Behr:
Typenkompaß
-
Deutsche
Auszeichnungen
-
Orden
und Ehrenzeichen der Wehrmacht 1936-1945.
14)
Volker
A.
Behr:
Typenkompaß
-
Deutsche
Auszeichnungen
-
Kampf-
und Tätigkeitsabzeichen des Heeres und der Kriegsmarine 1937-1945.
15)
Volker
A.
Behr:
Typenkompaß
-
Deutsche
Auszeichnungen
-
Kampf-
und Tätigkeitsabzeichen der Luftwaffe 1935-1945.
16)
Waldemar
Erfurth:
Die
Geschichte
des
Deutschen
Generalstabes
1918-
1945 - Studien und Dokumente zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges.
17) James Lucas: Die Wehrmacht von 1939-1945 - Zahlen, Daten, Fakten.
18)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 1 - Die Waffengattungen - Gesamtübersicht.
Seite
9
Quellenangabe 1
19)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 2 - Die Landstreitkräfte 1-5.
20)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 3 - Die Landstreitkräfte 6-14.
21)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 4 - Die Landstreitkräfte 15-30.
22)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 5 - Die Landstreitkräfte 31-70.
23)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 6 - Die Landstreitkräfte 71-130.
24)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 7 - Die Landstreitkräfte 131-200.
25)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 8 - Die Landstreitkräfte 201-280.
26)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 9 - Die Landstreitkräfte 281-370.
27)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 10 - Die Landstreitkräfte 371-500.
28)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 11 - Die Landstreitkräfte 501-630.
29)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 12 - Die Landstreitkräfte 631-800
30)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 13 - Die Landstreitkräfte 801-13400.
31)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS
1939-1945
-
Band
14
-
Die
Landstreitkräfte:
Namensverbände;
Die
Luftstreitkräfte
(Fliegende
Verbände);
Flakeinsatz
im
Reich
1943-
1945.
32)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS
1939-1945
-
Band
15
-
Kriegsstärkennachweisungen
(KStN);
Taktische Zeichen; Traditionspflege.
33)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS 1939-1945 - Band 16 - Stationierungen; Teil 1; Wehrkreise I-VI.
34)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS
1939-1945
-
Band
16
-
Stationierungen;
Teil
2;
Wehrkreise
VII-
XIII.
35)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS
1939-1945
-
Band
16
-
Stationierungen;
Teil
3;
Wehrkreise
XVII, XVIII, XX, XXI und besetzte gebiete Ost und Südost.
36)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS
1939-1945
-
Band
16
-
Stationierungen;
Teil
4;
Besetzte
Gebiete
Nord/West/Süd.
37)
Georg
Tessin:
Verbände
und
Truppen
der
deutschen
Wehrmacht
und
Waffen-SS
1939-1945
-
Band
17
-
Register
der
Namensverbände
Volks
-
sturm/Hitlerjugend/Verbündete.
38)
Karl-Heinz
Pröhuber:
Volksgrenadier-Divisionen
-
Band
1
-
Zur
Geschichte
und
den
personellen/ökonomischen
Rahmenbedingungen
der
im Westen 1944/45 eingesetzten Großverbände.
39)
Veit
Scherzer:
Deutsche
Truppen
im
Zweiten
Weltkrieg
-
Formations
-
geschichte
des
Heeres
und
des
Ersatzheeres
1939-1945
-
Gliederung,
Stärke, Ausstattung, Bewaffnung - 1. Band, Teilband A.
40)
Veit
Scherzer:
Deutsche
Truppen
im
Zweiten
Weltkrieg
-
Formations
-
geschichte
des
Heeres
und
des
Ersatzheeres
1939-1945
-
Gliederung,
Stärke, Ausstattung, Bewaffnung - 1. Band, Teilband B.
41)
Veit
Scherzer:
Kriegswege
-
Die
Einsatzräume
und
Marschrouten
der
Wehrmacht-
und
Waffen-SS-Divisionen
-
1.
Band,
Heer,
Divisionen
mit
den Nummern 1 bis 198.
42)
Veit
Scherzer:
Kriegswege
-
Die
Einsatzräume
und
Marschrouten
der
Wehrmacht-
und
Waffen-SS-Divisionen
2.
Band,
Heer,
Divisionen
mit
den
Nummern
199
bis
719
und
Namen-Divisionen,
Divisionen
der
Luft
-
waffe (Erdkampfverbände), Kriegsmarine und Waffen-SS.
43)
Oberkommando
des
Heeres:
Waffenhefte
des
Heeres
-
Eisenbahnpio
-
niere.
44) Oberkommando des Heeres: Waffenhefte des Heeres - Pioniere.
45) Oberkommando des Heeres: Waffenhefte des Heeres - Die Artillerie.
46)
Oberkommando
des
Heeres:
Waffenhefte
des
Heeres
-
Die
Nebel
-
truppe.
Seite
10
Quellenangabe 1
47)
Oberkommando
des
Heeres:
Waffenhefte
des
Heeres
-
Die
Nachrich
-
tentruppe - Die Führungstruppe des Heeres.
48)
Oberkommando
des
Heeres:
Waffenhefte
des
Heeres
-
Schnelle
Trup
-
pen Teil I - Panzer und Panzerjäger.
49)
Oberkommando
des
Heeres:
Waffenhefte
des
Heeres
-
Schnelle
Trup
-
pen
Teil
II
-
Schützen,
Kradschützen,
Panzerspähmänner,
Radfahrer,
Reiter.
50)
Oberkommando
des
Heeres:
Waffenhefte
des
Heeres
-
Die
Infanterie
- Grenadiere.
51)
Ernst
August
Krag:
An
der
Spitze
im
Bild
-
Späher,
Aufklärer,
Krad
-
schützen in den Divisionen der Waffen-SS.
52) Horst Riebenstahl: Deutsche Pioniere im Einsatz 1939-1945.
53) Chris Bishop: Divisionen der Waffen-SS 1939-1945.
54)
Tim
Ripley:
Die
deutschen
Spezialeinheiten
und
ihre
Waffensysteme
1939-1945 - Panzer, Kampfflugzeuge, U-Boote, V1, V2.
55)
Werner
Haupt:
Deutsche
Spezialdivisionen
-
Gebirgsjäger,
Fallschirm
-
jäger und andere.
56)
Fritz
Wilhelm
Schütter:
Wir
woll'n
das
Wort
nicht
brechen
-
Die
Waf
-
fen-SS 1935-1945.
57)
Karl-Heinz
Golla:
Die
deutsche
Fallschirmtruppe
1936-1941
-
Ihr
Auf
-
bau und ihr Einsatz ín den ersten Feldzügen der Wehrmacht.
58)
Hans-Martin
Stimpel:
Die
deutsche
Fallschirmtruppe
1942-1945
-
Einsätze auf Kriegsschauplätzen im Süden.
59) Léon Degrelle: Die verlorene Legion.
60)
Rolf
Michaelis:
Der
Einsatz
der
Ordnungspolizei
1939-1945
-
Polizei-
Bataillone - SS-Polizei-Regimenter.
61)
Panzerkeil
im
Osten
-
Gedenkbuch
der
Berlin-märkischen
Panzerdivi
-
sion.
62)
Rolf
Stoves:
Die
gepanzerten
und
motorisierten
deutschen
Großver
-
bände 1935-1945 - Divisionen und selbständige Brigaden.
63)
Werner
Haupt:
Heeresgruppe
Nord
-
Der
Kampf
im
Nordabschnitt
der Ostfront 1941-1945.
64)
Franz
Kurowski:
Die
Heeresgruppe
Mitte
-
28
deutsche
Divisionen
im
Feuerhagel
der
sowjetischen
Sommeroffensive
1944
-
Witebsk,
Bobruisk,
Minsk.
65)
Werner
Haupt:
Die
Schlachten
der
Heeresgruppe
Mitte
1941-1944
-
Aus der Sicht der Divisionen.
66)
Werner
Haupt:
Die
Schlachten
der
Heeresgruppe
Süd
-
Aus
der
Sicht
der Divisionen.
67)
Dieter
Robert
Bettinger:
Die
Geschichte
der
HGru
G
-
Mai
1944
bis
Mai 1945.
Seite
11
Quellenangabe 1
06) 1. und 2. Weltkrieg Heer (46)
1)
Garant-Verlag:
Panzer
-
Die
Geschichte
der
Wehrtechnik
-
Vom